Der Do-It-Yourself Airhockey Tisch oder der Airhockey Tisch zum selber bauen ist eine gute Alternative für kreative Köpfe oder handwerklich geschickte Menschen. Dies erfordert einige kostengünstige Rohstoffe, sowie das passende Werkzeug und einige Stunden für die Planung und Ausführung. In diesem Beitrag zeige ich dir einige Anleitungsvideos zum Nachbauen oder gerne zur Inspiration für eigene Ideen.
Das musst du über den Airhockey Tisch Selbstbau wissen
Der Airhockey Tisch Selbstbau benötigt in der Regel einige Holzbretter – wobei die Dicke nach Belieben gewählt werden kann. Je dicker die Bretter desto stabiler der Tisch, aber auch desto schwerer. Das Gewicht ist beim späteren Zusammenbau nicht zu vernachlässigen. Als Alternative kann eine Metallplatte als Spieloberfläche verwendet werden. Des Weiteren braucht ein echter Airhockey Tisch ein Luftgebläse. Im Zusammenspiel zum Luftgebläse spielen viele kleine Löcher auf der Spieloberfläche eine entscheidende Rolle. Viele kleine Löcher in kleinem Abstand sorgen mit dem Luftgebläse für ein ideales Luftkissen, die den Airhockey Puck zum Schweben und Gleiten bringen. Durch manuelle Torzähler an den Seiten oder hinter dem Tor oder durch digitale Torzähler mittels Lichtschranke rundet man seinen eigenen Tisch ab. Selbstverständlich dürfen auch einige Tischbeine mit oder ohne Höhenverstellbarer Funktion nicht fehlen. Abschließend können die einzelnen Bauteile und die Spieloberfläche nach Belieben bemalt und verziert werden.
Airhockey Tisch selber bauen: Was sollte beachtet werden?
Maße & Gewicht: Airhockey Tische gibt es in allen Größen von Mini als Tischaufleger bis 8ft große Tische für Turniere in großen Spielhallen. Und natürlich kann man sich die Maße auch individuell überlegen für den Eigengebrauch. Beim Thema Gewicht ist bei einem selbst gebauten Tisch auf die Tragkraft der Tischbeine zu achten, wenn man beispielsweise eine schwere Metallplatte verwendet.
Vollständigkeit: Um spätere Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam sich einen Plan mit allen Bauteilen zu erstellen. Auch das Zubehör für den Tisch wie Puck, Pusher und Punktezähler sollten mit auf dem Plan stehen.
Lüfter: Ein gutes Luftgebläse in Kombination mit der richtigen Anzahl und Größe der Löcher ist entscheidend für ein perfektes Airhockey Erlebnis. Dies sind die Faktoren für ein ideales Luftkissen.
Lichteffekte & Soundeffekte: Wer auf Lichteffekte mit z.B. LED steht und auf Soundeffekte, der sollte ernsthaft darüber nachdenken seinen Airhockey Tisch noch beeindruckender mit solchen Dingen auszustatten.
Stromzufuhr: Ein leistungsfähiges Luftgebläse benötigt auch eine gute Stromquelle, daher immer auf eine Steckdose in Reichweite achten und keine batteriebetriebenen Luftgebläse verwenden.
Farben & Design: Das gute an Do-It-Yourself Airhockey Tischen ist, dass man diese von den Farben und vom Design ganz nach seinen eigenen Wünschen und Vorlieben gestaltet werden können.

© Jacob Lund – stock.adobe.com
Vorteile von Airhockey Tischen für den Selbstbau
Nachteile Do-It-Yourself Airhockey Tischen
Video-Anleitungen zum Nachbauen und Inspirieren lassen
Mini Air Hockey Table von „I Like To Make Stuff“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen© I Like To Make Stuff – Youtube Kanal
Abonniert bitte seinen Kanal und gebt ihm ein „Like“ für sein Video.
Air hockey bauen in drei Tagen von „Shane’s weekend builds“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen© Shane's weekend builds – Youtube Kanal
Abonniert bitte seinen Kanal und gebt ihm ein „Like“ für sein Video.
Tisch Hockey selber bauen von „Ali Der Bastler“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen© Ali der Bastler – Youtube Kanal
Abonniert bitte seinen Kanal und gebt ihm ein „Like“ für sein Video.
Fazit
Mit dem bereits vorhandenen Werkzeug und wenigen günstigen Rohstoffen kann man sich durchaus einen eigenen Airhockey Tisch gut und relativ günstig ganz individuell herstellen. Wer sich einen Airhockey Tisch selbst bauen möchte hat dabei sowohl Möglichkeiten mit Luftzufuhr für ein echtes Airhockey Erlebnis, als auch ohne Luftzufuhr. Das erleichtert zwar die Arbeit wesentlich, bietet jedoch nicht das gleiche Spielvergnügen. Das beste Ergebnis erzielt man mit vielen kleinen Luftlöchern auf einer Metallplatte und in Kombination mit einem starken Luftgebläse. Dadurch entsteht ein ideales Luftkissen, welches den Puck schweben und gleiten lässt.
Disclaimer
Eine Garantie für das Gelingen gibt es jedoch nicht, trotz der guten Anleitungen kann es immer passieren, dass einige wichtigen Punkte unerwähnt blieben. Ein solches Beispiel ist, wenn das Gewicht der Platte zu hoch für die Tragkraft der Tischfüße ist und dadurch die Konstruktion gleich oder nach einiger Zeit zusammenbricht. Daher dienen Anleitungen nur zur Inspiration für eigene Ideen.

© Drobot Dean – stock.adobe.com